zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig e.V.
Fotodrucke mit Motiven aus dem Atelier Hermann Walter
Auf dieser Seite finden Sie Fotodrucke aus der ehemaligen Sonderausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig „Silber auf Glas. Leipzig Fotografien. Das Atelier Hermann Walter 1913 bis 1935“. Diese Drucke (ohne Wasserzeichen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig) können Sie bei uns gegen eine Spende erwerben. Schreiben Sie uns einfach an (info@lotter-gesellschaft.de) und wir reservieren den Druck für Sie.
30 x 40 cm
Commerz- und Privatbank, Schalterraum, um 1925
Dessauer Straße, Weinkellerei Gotthelf Kühne; um 1924
Fleischerplatz; Hauptdepot Feuerwache, Tuchgroßhandlung Pick, Gothaer Versicherungen; um 1930
Gruppe von Krankenschwestern beim Singen, um 1925
Heistätte Adorf der Stadt Leipzig, Speisesaal, um 1920
Schwimmbad Gruna, 1927
Thaerstraße, Festgelände zum 12. Deutschen Turnfest; Leipziger Schulmädchen turnen Freiübungen; 1913
Tröndlinring, Commerz- und Privatbank , mit Galerie Remmler und Co.; um 1920
Yorkplatz, Städtisches Leihhaus, Lagerraum; 1913
30 x 22 cm
Schlafzimmer, um 1925
Thomaskantor Prof. Karl Straube, 1927
28 x 20 cm
Gottschedstraße Nr. 19, Ecke Bosestraße, Möbel-Hertlein; um 1920
Gutshaus Sommerfeld, um 1920
Lößniger Straße 7, Städtisches Reinigungsamt, Garagenschuppen; um 1920
Naundörfchen, Gasthaus Fischerdörfchen, links Rückfront Automobilhaus Opel-Glück; um 1920
Preußenstr.,Ecke Thierschstr., Neubau eines Mehrfamilienhauses, zeittypische Putzbauten; nach 1927
Riebeckstraße Nr. 23, Ecke Adalbertstraße, Allgemeine Ortskrankenkasse; 1926, 1932
Zeitzer Straße, zerstörtes Volkshaus; März 1920
Großküche des städtischen Schlacht- und Viehhofes um 1925, heute MDR-Media City