
1998 wurde durch die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig das Projekt “Paten retten Museumsschätze” ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es, Paten zu finden, die die aufwändigen Restaurierungen von Museumsobjekten unterstützen bzw. ermöglichen.
Bis heute konnten über 150 Paten für restaurierungs-bedürftige Objekte gewonnen werden. Mit kleineren und größeren Spenden wurden die Objekte originalgetreu erneuert und instand gesetzt. Auf diese Weise konnten über 300 Patenobjekte der Öffentlichkeit präsentiert werden. Um die Bedeutung der Patenschaften zu festigen wird jeder Museums-Pate in der Stiftertafel im Festsaal des Alten Rathauses verewigt und das jeweilige Objekt mit einem zweiten Hinweisschild auf den Paten versehen.
Auch Sie wollen Museumspate werden? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf (info@lotter-gesellschaft.de).
Auch mit kleineren finanziellen Mitteln kann dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig schon geholfen werden. Denn es schlummern noch Hunderte von Objekten im verborgenen “Dornröschenschlaf” und hoffen auf einen kulturinteressierten “Prinzen” oder einer “Prinzessin”.
Aktuelle Patenschaftsobjekte
Die folgenden Objekte warten noch auf ihren Paten, vielleicht auf Sie. Ihnen gefällt ein Objekt besonders gut und Sie möchten dessen Restaurierung ermöglichen? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gern können Sie uns den ausgefüllten Bescheid für die Patenschaft per E-Mail oder per Post zuschicken. Wir melden uns bei Ihnen.
Unseren aktuellen Patenschaftskatalog finden Sie hier (wird fortlaufend aktualisiert):

Aquarell, 1880, 69,5 x 60 cm,
Restaurierungskosten: € 297,50 (brutto)

Restaurierungskosten: 178,50 Euro (Brutto)

Restaurierungskosten: 327,25 Euro (Brutto)


Restaurierungskosten: 327,25 € (brutto)

Restaurierungskosten: 357,00 € (brutto)
Wir danken unseren Paten 2021/22:
- Eric Buchmann
- Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig
- Dr. Gisela und Dr. Peter Hagert
- Charlott und Jörg-Uwe Noack
- Cornelia und Klaus Ober
- Margret Röbbelen
- Regina und Uwe Sahlmann
- Michael Schauer
- Inge und Michael Stuhr
- Frank-Thomas Suppee
- Antje Wolf