zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig e.V.
Verkauf Fotodrucke
Nach der Finissage der Sonderausstellung “WerkStadt Leipzig. 200 Jahre im Takt der Maschinen” über die Industriegeschichte Leipzigs haben Sie die einmalige Gelegenheit, sich einen Teil der Ausstellung zu sichern, sozusagen “Industriekultur für zu Hause”. Wir verkaufen exklusiv einzigartige und originale Fotodrucke aus der Ausstellung mit Motiven rund um die Leipziger Industriegeschichte. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich Ihr Bild. Jedes Motiv ist ein Unikat. “First come, first serve”, jedes Motiv geht an den ersten Interessenten, der sich bei uns meldet.
Die Bilder sind auf stabilen Hartschaumplatten gedruckt (Material: Forex aus PVC).
Sie interessieren sich für eines oder mehrere Motive? Dann sagen Sie uns gern Bescheid unter info@lotter-gesellschaft.de oder 0174/6723847. Wir reservieren Ihnen Ihr Motiv. Selbstabholung im Haus Böttchergäßchen. Einen individuellen Termin zur Übergabe können wir gern vereinbaren.
Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.
Alle Preise auf Verhandlungsbasis.
Die Einnahmen kommen unserem diesjährigen Förderprojekt zu Gute.
Plakat Brehmer-Produkte, um 1900 Reproduktion: Sächsisches Wirtschaftsarchiv Leipzig – Die Vielfalt an Maschinenmodellen konnte den großen Bedarf an Drucksachen decken. Der per Fuß bedienbare Drahthefter wurde in Varianten bis in die DDR-Zeit hergestellt. Grüne Lackierung gehörte zum Markenzeichen der Brehmer-Maschinen. Diese Maschine war lange in der Papierwerkstatt des Museums im Einsatz. (114×87 cm, 35€ VB)
Bedienungshinweise für einen Kohlebadeofen, Titelblatt VEB Bodenbearbeitungsgeräte BBG, um 1960 (120×84 cm, 35€ VB)
Ausbildung einer Vertragsarbeiterin aus Mosambik, VEB Leipziger Baumwollspinnerei, um 1980 (80×47 cm, 20€ VB)
Frachtverladung am Flughafen Leipzig/Halle, Kathrin Falke (73×115 cm, 30 €)
Produktion der Straßenbahnfahrzeuge TW 3000 der Heiterblick GmbH Leipzig-Plagwitz, Philipp Kirschke 2020 (73×115 cm, 30 €)
Fahrzeugproduktion im Porsche-Werk Leipzig, 2020 (73×115 cm, 30 €)
Auf dieser Seite finden Sie Fotodrucke aus der ehemaligen Sonderausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig “Silber auf Glas. Leipzig Fotografien. Das Atelier Hermann Walter 1913 bis 1935”. Diese Drucke (ohne Wasserzeichen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig) können Sie bei uns gegen eine Spende erwerben. Schreiben Sie uns einfach an (info@lotter-gesellschaft.de) und wir reservieren den Druck für Sie.
40 x 60 cm
Darstellung einer schlagenden Mensur auf dem Paukboden der Universität. 1896/1905
Rückkehr des 18. Ulanenregiments aus dem I. Weltkrieg, 17. Dezember 1918
30 x 40 cm
Dessauer Straße, Weinkellerei Gotthelf Kühne; um 1924
Fleischerplatz; Hauptdepot Feuerwache, Tuchgroßhandlung Pick, Gothaer Versicherungen; um 1930
Gruppe von Krankenschwestern beim Singen, um 1925
Heistätte Adorf der Stadt Leipzig, Speisesaal, um 1920
Schwimmbad Gruna, 1927
Tröndlinring, Commerz- und Privatbank , mit Galerie Remmler und Co.; um 1920
Yorkplatz, Städtisches Leihhaus, Lagerraum; 1913
Thaerstraße, Festgelände zum 12. Deutschen Turnfest; Leipziger Schulmädchen turnen Freiübungen; 1913
30 x 22 cm
Schlafzimmer, um 1925
Thomaskantor Prof. Karl Straube, 1927
28 x 20 cm
Gutshaus Sommerfeld, um 1920
Lößniger Straße 7, Städtisches Reinigungsamt, Garagenschuppen; um 1920
Riebeckstraße Nr. 23, Ecke Adalbertstraße, Allgemeine Ortskrankenkasse; 1926, 1932
Zeitzer Straße, zerstörtes Volkshaus; März 1920
Großküche des städtischen Schlacht- und Viehhofes um 1925, heute MDR-Media City
Preußenstr.,Ecke Thierschstr., Neubau eines Mehrfamilienhauses, zeittypische Putzbauten; nach 1927
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssten.